Sachunterricht

Mitarbeiterinnen

Halusa, Rebecca (Fachleiterin)
Hauler, Luisa
Jacoby, Stefanie (Fachleiterin)
Kiesinger-Jehle, Barbara (Bereichsleiterin)
Tischendorf, Julia
Tramacere, Gabriele
Wezler, Caterina

Der Sachunterricht leistet einen Beitrag zu grundlegender Bildung. Die Bildungsaufgabe besteht darin, die Schülerinnen und Schüler im Verstehen ihrer Umwelt zu unterstützen und zu begleiten, so dass sie diese entwicklungsgemäß begründet und verantwortlich mitgestalten können. Der Sachunterricht stellt sich der Herausforderung, die Komplexität der Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erschließen. Fundament sachunterrichtlicher Bildung ist die handelnde Auseinandersetzung mit der Welt. Ausgangspunkte sind hierbei die Welterfahrungen, Weltauffassung und Beziehungen, die Kinder bereits vor und außerhalb der Schule gewonnen haben. Hierfür geeignete Lehr- und Lernprozesse greifen diese auf und öffnen den Schülerinnen und Schülern Räume zum Explorieren und Experimentieren. Das Fach bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten sich zu beheimaten und ihre Heimat weltoffen zu gestalten. Der Sachunterricht trägt somit zur Entwicklung einer Haltung bei, mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler für heutige und künftige Herausforderungen des Alltags in einer zunehmend globalisierten Welt zu stärken. Für die Förderung von Alltagskompetenz und Zukunftsfähigkeit als grundlegende Aufgabe des Faches ist es notwendig, Lernende zur Selbstreflexion, Folgenabschätzung und zur Abstimmung zwischen Bedürfnissen, Ressourcen und Rahmenbedingungen zu befähigen.

In der Ausbildung im Sachunterricht erweitern und festigen die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die im Studium angebahnten disziplinären und interdisziplinären, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Im Rahmen einer interdisziplinären Ausbildung werden die Ausbildungsstandards möglichst praxisnah umgesetzt. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter haben die Möglichkeit die studierten disziplinären Kompetenzen zu vertiefen und interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben. Im Sinne des individualisierten Lernens werden innerhalb der Ausbildung mehrere Wahlmodule angeboten.

Inhalte der Ausbildung:

  • Leitgedanken, Struktur und Inhalte des Bildungsplans
  • Zugangsweisen und Unterrichtsprinzipien
  • Planung von Unterricht
  • Einbezug von Präkonzepten und Schülerfragen
  • Differenzierung
  • Leistungsmessung und -bewertung
  • außerschulische Lernorte
  • Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu Unfallverhütung und Umweltschutz
  • Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge zu technischen, naturwissenschaftlichen, historischen, sozialwissenschaftlichen, geographischen und alltagskulturellen Aspekten des Sachunterrichts.