Kunst/Werken
"Das Fach Kunst/Werken fördert umfassend schöpferische Kräfte und ästhetische Sensibilität. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, über Wahrnehmen und Handeln, Erkenntnisse über sich selbst und die Welt zu gewinnen, sich zu positionieren und sich zu entfalten, Das Fach Kunst/Werken leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur ästhetisch-kulturellen Bildung" (Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, Bildungswert des Faches Kunst/Werken im Bildungsplan Grundschule 2016).
Unser Ausbildungskonzept setzt bei Ihren Vorerfahrungen aus der Praxis und dem Vorwissen aus Ihrem Studium an. Die bisher erworbenen Kompetenzen werden durch Planung und Reflexion von Praxis und Aneignung und Erweiterung fachwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Wissensbestände weiter entwickelt. Dabei arbeiten wir beim Inhalt Werken interdisziplinär mit dem Fach Sachunterricht zusammen. Ziel Ihrer Ausbildung ist, dass Sie auf der Grundlage fachlicher Zielvorstellungen und kunstdidaktischer Modelle Ihr eigenes kunstdidaktisches Konzept entwickeln, im Unterricht umsetzen und es kontinuierlich evaluieren (vgl. Ausbildungsstan-dards der Seminare).
Inhaltsfelder:
- Leitgedanken sowie prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen (Bildungsplan 2016)
- Didaktische Konzeptionen des Faches
- Entwickeln von schülerorientierten Lernarrangements und Aufgaben
- Prozess- und Produktbewertung
- Kooperationen mit Museen
Wir planen und führen Ausstellungen mit Ihren Werken im Hause durch und feiern sie mit einer seminaroffenen Vernissage. Mit musealen Institutionen wie dem Museum Villa Rot in Burgrieden-Rot oder der Kunsthalle Weishaupt und dem Museum Ulm in Ulm kooperieren wir regelmäßig. Im Dialog findet Kunstrezeption statt und werden museumspädagogische Angebote entwickelt, mit Schulklassen erprobt und reflektiert.
Mitarbeiterin:
Dr. Spitz, Silke, Bereichsleiterin